|
(auch Europäischer Tango) Der Herr beginnt links nach vorne, die Dame rechts nach hinten Rhythmus {aus Wikipedia: Tango (Standardtanz)} Tanz und Musik basieren auf dem 2/4-Takt. Moderne Popmusik, die als Tango tanzbar ist, weist jedoch einen 4/4-Takt auf (Hörbeispiele: Tango Corrupti von Rainhard Fendrich, Neverending Story von Limahl). Der Hauptunterschied zwischen den Taktarten ist, dass beim 2/4-Rhythmus jeder zweite Schlag stark betont ist, während beim 4/4-Rhythmus nur jeder vierte Schlag stark betont wird. Da die Länge in Schlägen einer Tango-Tanzfigur stets ein Vielfaches von zwei, aber nicht unbedingt ein Vielfaches von vier ist, können bei einem 4/4-Rhythmus Tanzfiguren mitten im Takt zu Ende sein oder Akzente auf musikalisch unbetonte Taktschläge fallen – das Ergebnis ist eine leichte Diskrepanz zwischen Tanz und Musik, die aus interpretatorischer Sicht nicht erwünscht ist. Beispiele: Abba - Money money money, Reihard Fendrich - Tango Kurrupti, Nina Hagen - Wir tanzen Tango, Die Ärzte - Die Allerschürfste
Technik: Tango wird in stabiler Körperhöhe, "im Knie" bzw. wie einige Tanzlehrer auf sagen "im Oberschenkel" getanzt. Im Tango bewegt sich das Paar in Tangohaltung in Tanzrichtung durch den Raum.
Herkunftsland: Argentinien/Uruguay Siehe Standardtanz, Turniertanz, Tango, Tango Argentino Dieser Text wurde von Stephan Barths ehemaliger Homepage gerettet und erweitert. |